Schlüsselfaktoren für mehr Sicherheit und Akzeptanz in der Führungsposition
Ganz gleich, ob Sie Ihre erste Führungsrolle übernehmen oder bereits Führungserfahrung haben, als Führungskraft wird von Ihnen erwartet, sowohl fachlich als auch sozial kompetent aufzutreten. Dabei ist es wichtig, Ihrer Vorbildfunktion gerecht zu werden und Ihr Verhalten auf Mensch und Situation flexibel und kompetent einzustellen. Wertschätzende Verhaltensnormen und ein selbstbewusstes Auftreten können dabei durchaus als Kommunikationsfaktoren gesehen werden, mit denen Sie das Vertrauen Ihrer Mitarbeiter und Geschäftspartner gewinnen und erhalten.
Nutzen:
In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie grundlegende und effiziente Methoden, Strategien und Techniken kennen, um Ihre Wirkungskompetenz im täglichen Umgang mit Kollegen, Mitarbeitern, Geschäftspartnern zu verstärken, bzw. auf den neuesten Stand zu bringen. Sie können sich in praxisorientierten Situationen und Fallbeispielen ausprobieren und so enorm an Souveränität und Überzeugungskraft gewinnen. Sie reflektieren Ihre Rolle als Führungskraft und die damit verbundene Vorbildfunktion und Verantwortung.
TAG 1 Business-Etikette und Geschäftsessen
Inhalt 08.30-12.00 Uhr
Identität – Was hat „echt sein“ mit Business-Etikette zu tun? l Erfolg ist kein Zufall – Vom wertschätzenden Umgang mit uns selbst – Mentale Vorbereitung auf Gesprächssituation – Selbstmotivation – was uns wirklich anspornt l Inter-/nationale Repräsentationspflichten – Kommunikationsbühne, sich gekonnt in Szene setzen – Empfangen, Begleiten und Bewirten von Besuchern und Geschäftspartnern l Vertrauen schaffen, Interesse wecken – Schlüsselreize im Ersten Eindruck – Gestalten einer gleichberechtigten Gesprächsebene – Werte und Verhaltensnormen unserer Gesellschaft – Hierarchie und Rangordnung im modernen Geschäftsleben – Aktuelle Formen der Anrede, des Be-Grüßens, des Vorstellens – Handschlag, Wangenkuss und Berührungsverhalten – Gekonnter Umgang mit Titeln und Visitenkarten
Mittagessen: 12.30 Uhr
Exzellente Gastlichkeit, moderiertes 4-Gang-Menü l – Der Weg vom Parkplatz zur Garderobe zum Tisch – Die Rolle des willkommenen Gastes und exzellenten Gastgebers ausfüllen – Trinkspruch, Tischrede und die Kunst der gepflegten Konversation – Gute Manieren bei Tisch und an der Tafel – Wie isst/trinkt man das? Von A-Z
Inhalt 15.00-17.00 Uhr
Mit Takt und Diplomatie zwischenmenschliche Herausforderungen meistern – Die ideale Kommunikationsbühne gestalten – Strategische Platzierung im Gespräch und Meeting – Mit (unfairer) Kritik konstruktiv umgehen – Gespräche (vorzeitig) beenden – Gekonnt verabschieden und positiv im Gedächtnis bleiben
TAG 2 Körper-Rhetorik und Garderoben-Standards
Inhalt 09-12.00 Uhr
Reflexion der Inhalte des Vortages
Embodiment-Ansatz – Nach innen stark fühlen und nach außen stark wirken l Status-Konzept – Sozialer Stauts versus kommunikativer Status – Statusflexibilität erlernen – äußere Status-Merkmale: Raum und Zeit intelligent einsetzen – innere Status-Merkmale: Werte, Stärken, Balance bewusst erleben l Non-verbale Signale bei sich und anderen erkennen – Dynamik ausstrahlen ohne übertrieben zu wirken – Haltung zeigen und bewahren, beim Gehen, Stehen, Sitzen – was Platzierung und Sitzhaltung über sie verrät – räumliche Grenzen setzen und selbst einhalten – positive, negative, schwächende und dominierende Gesten – Mikro-Mimik, lernen Sie in Gesichtern zu lesen, – Augenbewegungsmuster, der Blick hinter die Kulissen l Vorsicht Falle! – Wahrnehmungsfilter, worauf Menschen achten – Die häufigsten Irrtümer in der Interpretation körpersprachlicher Signale – Lampenfieber überwinden, souverän und gelassen selbst in heikelsten Situationen
12.30 Uhr Theoretische Wissensbasis zur individuellen Farbanalyse
Mittagspause: 12.45 Uhr
Individuelle Farbtypologie Gruppe 1 / Gruppe 2 geht zu Tisch
14.00 Uhr
Individuelle Farbtypologie Gruppe 2 / Gruppe 1 geht zu Tisch
15.00 Uhr Garderoben-Standards
Wie wollen Sie wirken? – Ihre besten Business-Outfits in Abstimmung auf Körperform, Farbtyp, Beruf – Mit textilen Signalen Professionalität und persönliche Werte ausdrücken – Offene und verdeckte Dress-Codes, was heißt eigentlich «business-casual» etc. – Unterschiede im Anspruch an männliche und weibliche Business-Outfits – Die neue Lockerheit im Business – Der gezielte Einsatz aussagekräftiger Accessoires und Lederwaren – Frisur, Brille, Bart und Duft – was passt zu Ihrem Typ und Ihrer Position? – Persönlicher Garderoben-Planer und Einkaufsstrategie
Zielgruppe:
Führungskräfte, die erst seit Kurzem führen und langjährige Führungskräfte, die ihr Wissen auffrischen, bzw. erweitern möchten, Führungspersönlichkeiten die sich ihrer eigenen Wirkung bewusst sein und mit ihrer Persönlichkeit überzeugen wollen.
Abschluss:
IHK-Teilnahmebescheinigung
Termin:
nach Anfrage
Unterrichtszeit:
Tag 1 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr, inkl. moderiertes Lunch im Restaurant Tag 2 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort:
IHK – Zentrum für Weiterbildung, Schloßplatz 5 a, 96450 Coburg
Preis:
nach Anfrage